180
Holzschmtt<Umschlag zu Gerhart Ellerts Román „Wallenstein" cF. Speidelsche Verlagsbuchhandiung, Wien)
Gesichtsschnitt Hans Künkels, wo sich dieselbe geistige
Haltung aus ciem Klassischen ins Moderne, aus der Ver?
gangenheit in die Gegenwart umgesetzt zu haben scheint.
Menschen zu bilden macbt Stratil immer besondere Freude,
und wenn man die Seiten der von ihm ausgestatteten
Raucher?Anthologie „Pegasus in Tabakswolken" (Verlag
Karl W.Fdiersemann, Leipzig 1934) durchblattert, so kann
man auf Schritt und Tritt seine Freude an der sicheren
Charakterisierungskunst und dem klaren Stilgefübl seiner
Holzsticbe haben - ob er nun die Rauchertemperamente
gegeneinander absetzt, denEskimo schmauchen qder einen
Janmaat auf dem Schifferklavier spielen láBt. Gerade die¡
ser Band, in dem Stratils Griffel „Deutsche Raucherlieder
aus drei Jahrhunderten" begleitet, zeigt seine Anpassungs»
fahigkeit und seinen Reichtum an fruchtbaren Einfallen
im glánzendsten Lichte. Da ist kaum ein Blatt, das sich
mit dem anderen berührt, und die Einheitlichkeit, die
trotzdem gewahrt bleibt, liegt in der Person des Künstlers,
dessen Wesen Vielfalt ist, zugleich aber Treue und Re?
spekt vor dem Gegenstandlichen. Diese Eigenschaft be?