Okt. 1923
DEUTSCHER BUCH- UND STEINDRUCKER
21
lanb war man langst baran gegangen, neue Druck
schriften zu schaffen. Schon Otto Eckmann, ber fur
ben „Pan" tatig war, hatte seine Eckmanntype fiir bie
Rubharbtsche SchriftgieBerei entworfen. Ihr folgte
1902 bie bahnbrechenbe, halbgotische feierliche unb
kiihne Behrenstype, ebenfalls bei Rubharbt (spater
Klingspor) in Offenbach, in ber Dehmels Dichtung
„Zwei Menschen" gesetzt wurbe, ferner ber groBe
monumentale bei Dieberichs verlegte Druck ber Kunst-
gewerbeschule Dusselborf „Die Upanishabs bes Veba".
Das wachsenbe Interesse fur Schrift, bas immer
weitere Kreise zog, unb bie Erkenntnis, es hier mit
einem Bilbungsfaktor von groBter Bebeutung zu tun
zu haben, fanb lebhaften Wiberhall bei ben Leitern
bes Kunstgewerbeschulwesens in ben verschiebenen
Lanbern bes Deutschen Reichs, bie fiir bie Ausbilbung
bes kiinstlerischen Nachwuchses verantwortlich waren.
Es sei hier nur an bie Berufung von Peter Behrens
zum Direktor ber Kunstgewerbeschule in Dusselborf,
von Kleukens nach Darmstabt, bes Wiener Czeschka
nach Hamburg, E. R. WeiB nach Berlin, wo auch
Siitterlin tatig war, Cissarz nach Stuttgart, H. Wieynk
nach Dresben unb F. H. Ehmcke nach Dusselborf,
spater Miinchen erinnert, wahrenb Tiemanns Name
von Anfang an mit Leipzig verkniipft war unb blieb.
Am 28. Marz 1905 wies bas preuBische Ministerium
fiir Hanbel unb Gewerbe in einem ErlaB barauf hin,
baB ber kiinstlerische Unterricht in ber kunstgewerb-
lichen Erziehung wohl beriicksichtigt, aber seine Be
beutung nicht iiberall erkannt, noch ein leicht anwenb-
barer, Erfolg versprechenber Unterrichtsgang entwickelt
worben sei. Urn Kenntnis unb Fertigkeit in biesem
Fach zu vertiefen unb bie Wege zur Geltenbmachung
bes erziehlichen Wertes ber Schrift festzulegen unb
weilerzufiihren, wurben Staatsmittel bereitgestellt, um
Lehrern an Kunstgewerbe- unb Hanbwerkerschulen
Gelegenheit zu geben, an einem gemeinsamen mehr-
wochigen Kursus an ber gerabe von Professor
Peter Behrens neu organisierten Kunstgewerbeschule
zu Dusselborf teilzunehmen. Der Kursus unterstanb
ber personlichen Leitung von Peter Behrens, ber bie
Vortrage iiber bie Entwicklung unb bie gestaltenben
Grunbsatze ber verschiebenen Schriftarten hielt. Die
praktischen Ubungen in lateinischer unb beutscher
Schrift mit ben verschiebensten Werkzeugen, Typen-
satz unb Buchstabenbruck, unter Verwenbung selbst-
entworfener unb -geschnittener Initialen, Uberschriften
unb Zierstiicke wurben von F. H. Ehmcke geleitet, bem
bie reiche Erfahrung ber von ihm gegriinbeten Steg-
litzer Werkstatten zu Gebote stanb, unb ber burch
seine Verbinbungen mit Rubolf von Larisch in Wien
seinen Schiilern auch biese Gebankengange vermittelte.
Auf Anregung bes fur bas kunstgewerbliche Schul-
bezernat im Hanbelsministerium verantwortlichen Ge-
heimrats Dr.-Ing. Muthesius, ber bei seiner zu Stubien-
zwecken erfolgten Zuteilung zur beutschen Gesanbt-
schaft in Lonbon bie bort von Morris eingeleitete
Schriftbewegung kennengelernt, wurbe auch bie eng-
lische, von Ebwarb Johnston ausgebaute Methobe
praktisch erprobt, eine Aufgabe, bie mir als Johnston-
Schiilerin zufiel. Der besonbere Zweck bieser Kurse
brachte es mit sich, baB in einer beschrankten Zeit
nicht nur eine Fiille neuer Anregungen unb Gebanken
gegeben unb verarbeitet, sonbern auch ein ziemliches
MaB technischer Fertigkeit erreicht unb ber Stoff in
eine Form gebracht werben muBte, baB sich nicht nur
bie vorgesetzte Behorbe sinnfallig von ben Leistungen
iiberzeugen, sonbern seine Weitervermittlung an bie
Schiiler ber Kursusteilnehmer fliefienb unb sachgemaB
erfolgen konnte. Der Kursus hatte einen burch-
schlagenben Erfolg, bie Resultate wurben in einer
Ausstellung in ber Bibliothek bes Kunstgewerbe-
museums in Berlin gezeigt. Er wurbe bis 1914 all-
jahrlich wieberholt, nach bem Ausscheiben Peter Behrens
aus bem Staatsbienst. 1909 unter Leitung von Pro
fessor Ehmcke abgehalten unb auf Fortbilbungsschul-
lehrer ausgebehnt. Der unter Beriicksichtigung obiger
Gesichtspunkte von mir ausgebilbete Lehrgang in ber
Johnstonschen Methobe wurbe spater auch Schiilern
ber Kunstgewerbeschulen in Dusselborf, Weimar,
Hamburg, Miinchen, Halle, Niirnberg unb Zurich erteilt.
Ich mochte bemerken, baB bie besten Resultate
bort erzielt werben, wo bereits eine nach ben Larisch-
schen Gesichtspunkten orientierte Vorbilbung vorhanben
ist, ba er eins ber bort nur gestreiften Teilgebiete aus-
baut unb burch bie historische Einstellung bie bort
gewonnenen Kennlnisse unb Erfahrungen mit ber
geschichtlichen Gesamttrabition verkniipft.
Die ersten preuBischen Lehrerschriftkurse forberten
bas Interesse unb bas Verstanbnis fur bie Schriftkunst
ungemein, unb bie resultierenben Anregungen fiihrten
zu einer Reihe bemerkenswerter Neuschbpfungen,
zu benen auch bie geniale Behrens-Antiqua unb
F. H. Ehmckes schone Antiquatype gehoren, beibe auch
in Englanb eingefiihrt unb verwenbet, bie Ietztere
unter bem Namen Carlton-Type sehr beliebt. Die
nachsten Jahre brachten eine Anzahl erfreulicher neuer
Druckschriften, von benen eine ganze Reihe bei Kling
spor in Offenbach geschnitten wurben, so bie Kursiv
unb Mebiavai von Peter Behrens, bie Antiqua, Kursiv
unb Fraktur von Walter Tiemann, eine Unziale von
Otto Hupp unb bie auBerorbentlich volkstiimlich ge-
worbenen werkgerechten Schriften von Rubolf Koch,
ber seit 1915 eine Druck- unb Schriftklasse an ben
Offenbacher technischen Lehranstalten leitet unb sich
nicht nur burch seine Druckschriften unb ben zusammen
mit Wilhelm Gerstung hergestellten Rubolfinischen
Drucken unb seinen Hanbschriften, sonbern auch als
Haupt unb Begriinber ber .Offenbacher Schreiber"
einen bebeutenbenNamen geschaffen hat. Vonweiteren
Schriften seien besonbers bie F. H. Ehmckes, bie Kursiv,
Fraktur Rustika unb Schwabacher genannt, bie am
schonsten unb reinsten in ber von ihm mit Walter Hirth
gegriinbeten Rupprechlpresse zur Geltung kommen,
unb bie im Verein mit seinen graphischen Arbeiten
bem beutschen Buchwesen einige seiner eigensten
unb pragnantesten Ziige aufgebruckt haben; ferner
bie Kursivschriften Wieynks, bie Fraktur von E. R.WeiB,
bie Lucian-Bernharb-Schriften unb bie Schriften von
Professor Kleukens. Letzterem wurbe auch bie Leitung
ber ersten 1908 vom Grofiherzog von Hessen in Darm
stabt gegriinbeten Privatpresse ber Ernst-Lubwig-
Presse iibertragen, bie eine Reihe schon gebruckter,
gebunbener Biicher in fortschreitenber Vollkommenheit
herausgegeben hat. Ihr folgte balb barauf unter
Poeschel unb Tiemann bie Janus-Presse unb einige
Jahre spater bie von Dr. W. Wieganb, Dr. Wolbe,
Rubolf Borcharb, H. von Hofmannsthal, R. A. Schrober
unb L. Biermann gegriinbete Bremer Presse mit einer
nach ben Zeichnungen von Dr. W. Wieganb geschnittenen
Schrift, bie seither eine Reihe von monumentalen
Drucken herausgegeben hat unb namentlich audi im
Auslanb ben beutschen Namen mit .Ehren vertritt.
Fur bie Titel unb Initialen werben Holzschnitte nach
meinen Entwurfen verwanbt. Die reichen typographi-
schen, burch zahllose kostspielige unb miihsame Ver-
suche in Typenschnitt, Farbe, Papier unb Anorbnung
gewonnenen Erfahrungen sollen kiinftig burch einen