Wifihegierige
dahintersteikt
die Parole is)
etwas lurSiel
Salsonverkauf
DEUTSCHER BUCH- UND STEINDRUCKER
xxx
Wie Herr Zauderich. docli nocli
zu einem trllll^en Anzu^ Kami
Frohe Laurie!
a;
5 a
is
9 I
s a
c u.
•ew -
§r
=,-*1
fig*
M g5 2 z
it:
46
werden natiirlich wissen
wollen, was hier wieder
Leute
mil gutem Gedachtnis werden sich
noch der Zeit erinnern, wo man
sich an den Ausverkaufstagen bei
uns urn die Ware schlug. Eineahn-
liche Aufregung wird unser vom
1. bis 15. d. M. stattfindender Aus-
verkauf verursachen;
Wenden Sie das Blatt
Die Riickseite enthalt
daher fiir alle sparsamen
Verbraucher: Auf zu
Werbung auf ber ersten Anzeigenseite
Textreklamen, wie nachstehend beschaffen, geben
solchen Werbungen doch groBere Aussicht auf Beachtung
(Eine Begebenheit aus ber Qegenwart in 4 Bilbern.)
1.
Herr Zauderich hatte sich seinerzeit 500 000 M. ge-
spart. Obwohl ihm ein neuer Anzug sehr notig tat,
wagte er es doch nicht, das Geld dafiir auszugeben.
Er beschloB vielmehr, das Geld liegenzulassen und
mit dem Anzugkauf zu warten, bis die Kleider billiger
wiirden2
Frau Zauderich indessen war eine praktisch ver-
anlagte Frau. Sie sagte sich ganz richtig: An Billig-
werden ist doch nicht zu denken, und so kaufte sie
ihrem Mann fiir die zuriickgelegten 500000 M. kurz
entschlossen einen Anzug, als er noch soviel kostete,
beiwo sie ja immer gekauft hatten.
3.
Herr Zauderich verfolgte den Dollarbarometer in
dessen fortgesetzt mit angstlicher Spannung. Obgleich
er inzwischen audi noch weitere 250000 M. zuriickgelegt
hatte, sein alter' Anzug aber zusehends „schwand",
so entschloB er sich endlich schweren Herzens, zu den
nunmehrigen 275000 M. noch einiges hinzuzuborgen und
schleunigst das Benotigte zu kaufen: denn die Hoffnung
auf den Preisabbau hatte er endgultig begraben
4.
Frau Zauderich ist ob der bekiimmerten Miene
ihres Gemahls sehr geruhrt. Wie aber strahlt Herr
Zauderich, als seine Gattin ihm eroffnet, daB sein
neuer Anzug langst schon im Spind hangt, und daB also,
anstatt Schulden zu machen, ihr rechtzeitiger Einkauf
beiauch die dazugesparten 250000 M. noch ubrig lieB
Werbetext auf ber zweiten Anzeigenseite
Ach, was nutzt das viele Klagen,
All das Schimpfen, alles Groll'n!
Besser ist stets frisches Wagen,
Wenn die Sorgen schwinden soll'n.
Kann die Not ich auch nicht enden,
Sprach zu sich Hans Wagemut,
Konnt sie doch vielleicht sich wenden,
Wenn stets froh ich schaff' mein Gut.
Nach getaner Arbeit freilich
MuB auch mal Erholung sein:
Und so kehre ich seit neulich
Dann und wann beimal ein.
FaBt mich an der Menschheit Jammer,
Werf ich ab das Sorgenkleid:
Frohgelaunt in meine Hammer
Kehr zuriick ich jederzeit.
Ungemein zugkraftig ist es sodann auch, wenn auf
eine Veranstaltung oder ein Erzeugnis ob deren AuBer-
gewohnlichkeit im lokalen oder sonst geeigneten Teil
etwa wie folgt hingewiesen wird:
CD
o JSf zz. 5 iS
s CJ
a g
-
o «J*
ftl; 0
CJ
«"0
id e
c 03
a a> B
n *-•
§©■3
'CT
5 c 5
'H C 3
5 o
-O
-5
S— O
O
w c c
ir? S
.Sts®
}-» c
S3 s_» .1—1
CO o o
.ts a
Q j_.
cu - "2_ a
e e
O 03
•c: >o c
3 .5 a o
rO CJ £3
es s cs
AD CO g
c O c
u 0
33
£1 a>
•o
c*; o>
3 o j=>
C ro a> £9
s_ R >Q
cu
O. C
Q g£s-e
O
c
Q
d a 1
3 iT S
XT - n
o a c
o
'c-e'cj