Pa±en±sch.aii
DEUTSCHER BUCH- UND STEINDRUCKER
xxx
Klasse 155.
Klasse 15g.
I
Klasse 151.
Klasse 15c.
48
Qruppe 8. Nr. 378614 vom 15. Februar 1922.
Robert Klemt in Breslau.
Gummibuctidruckschnellpresse mit hiti und her
gehendem Druckkarren, baburch gekennzeichnet, baB
bie Maschine zwei getrennt gelagerte, bei jebem Druck-
gang je zwei Umbrehungen ausfiihrenbe Zvlinber hat,
unb zwar einen Gummiaufnahmezylinber, ber burch
eine Umbrehung bas Satzbilb von ber ebenen, auf
bem Druckkarren liegenben Schriftform seitenrichtig
aufnimmt unb burch bie anbere Umbrehung auf eine
in ber Ebene ber Form auf bem Druckkarren ge
lagerte ebene Gummiiibertragungsflache abgibt, auf
ber bas Satzbilb spiegelverkehrt steht, unb einen
Gegenbruckzylinber, welcher mit Greifern versehen
ist unb bie einzeln angelegten Druckbogen burch eine
Umbrehung gegen bie ebene Gummiiibertragungsflache
preBt, baburch bas Satzbilb seitenrichtig auf bie Druck
bogen bringt, burch bie anbere Umbrehung ben Bogen
fertig bruckt unb burch Frontbogenauslage ausfuhrt.
Gruppe 11. Nr. 358952 vom 7. Juni 1922.
Max Rockstroh in Klein-Seblitz.
Zplinderschnellpresse mit Kurbelantrieb, baburch
gekennzeichnet, baB ein mit bem Druckzylinber (a)
bauernb in Eingriff stehenbes Za'nnrab (o) in ber
Periobe bes Riickganges bes Karrens in bie ben
Druckzylinber treibenbe Zahnstange (c) gesteuert wirb,
I ■-Abbildung zu Nr. 358 952
zum Zwecke ber Bogenausfuhrung burch einen Front-
bogenausleger.
Gruppe 27. Nr. 376558 vom 1. Juni 1923.
Die Erfinbung besteht in einer bem Verlagsbirektor
Eugen Halter, Frankfurt a. M., HerberstraBe 11, paten-
tierten Konstruktion einer Schreibmaschine, bie nicht
wie bei ben bisherigen Systemen bie Buchstaben in
gleidier, sonbern in verschiedener, dem Verhaltnis
ber Buchstaben angepabter Breite schreibt, so baB
ein harmonisch abgestimmtes Wort- unb Zeilenbilb
wie beim Hanb- ober Setzmaschinensatz entsteht.
Der ungteiche Zeilenausgang, ber sich je kleiner ber
Schriftgrab besto weniger unb bei Gebichtform gar
nicht bemerkbar macht, wirb iiberbies burch passenbe
Fullstiickchen (besonbere Tasten) ausgeglichen (wie
bei ben alten Drucken) unb bamit ein geschlossener
Satzspiegel erzielt, ber infolge ber gleichen Wort-
abstanbe ein ruhiges, bem Auge wohltuenbes Bilb
bietet. Der so hergestellte „Satz" wirb fur ben Druck
auf ber Offset (Werke, Broschuren, Zeitschriften,
Preislisten usw.) ober bei kleineren Auflagen (Sitzungs-
protokolle, Runbschreiben usw.) auf ben Stein um-
gebruckt. Fur genaues Aufstecken ber (auf bem Durch-
schlag gezeichneten) Korrekturen vor bem „Umbruch"
ist besonbere Vorkehrung getroffen. Die Maschinen,
bei ber auf ein gleichmaBig starkes Aufschlagen ber
Tasten Bebacht genommen ist, schreibt auch halbfett
(burch Umschaltung), ferner ist bie Anwenbung ver-
schiebener Schriftkegel mittels einer besonbern ein-
fachen Vorrichtung mit Auswechseln ber Typen (Fraktur
ober Antiqua) vorgesehen.
Eine verkleinerte Satzprobe sieht so aus:
211s Siiromafdpite (part biefe Sdjretbmafdjttte n
burd; Hire Drucffdjrtft tiber ein Drittel an Haunt, b. f;. a
an papier, folgltdj and; ait porto. 31?re fjanptbebeiit-
uttg Hegt aber tit iljrer Deruiettbung fiirDrucf^tpecfe,
tuobet eine Satjfoftenerfparnis ooit 75 projettt e^lelt
wirb. IDenu aud; bie §etlett nidjt ansgefdjloffen ftnb, am
<£nbe alfo bie fog. Sage bxlbett, fo ftetjt blefetn fleineit
afttjettfdjeir lllartgel bie groge (Erfparnts gegeniiber. r
Gruppe 3. Nr. 376639 vom 18. Februar 1922.
Fr. Ludwig Ulrich in Blumenthal, Hannover.
7. Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-
formen, welche Drucke in Steinbruckmanier liefern,
baburchgekennzeichnet, baflPlattenVerwenbungfinben,
welche aus einer Mischung von Mineralstoffen, vorzugs-
weise kohlensaurem Kalk, unb einer
zur Herstellung einer zusammen-
hangenbenPlattegenugenbenMenge
von Kautschuk bestehen, bie in be-
kannter Weise vulkanisiert werben.
2. Druckplatte nach Anspruch 1,
baburch gekennzeichnet, baB 70
Gewichtsteile gepulverte Mineral-
stoffe, vorzugsweise Karbonate,
gegebenenfalls unter Zusatz von
ZinkweiB ober anbern Metalloxyben
unb geringen Mengen von anbern
Mineralstoffen, Faktis, Harz, mit 25
bis 30 Gewichtsteilen Rohkautschuk,
ber ganz ober teilweise burch Kaut-
schukregenerat ersetzt sein kann,
gemischt unb zu einer Platte ver-
arbeitet werben, bie gegebenenfalls
mit einer wenig behnbaren Gewebeunterlage ver
sehen wirb.
Gruppe 2. Nr. 378532 vom 14. Oktober 1922.
Maschinenfabrik Augsburg-Niirnberg A.-G.
in Augsburg.
Maschine zum GieBen von Stereotypplatten, bei
der die GieBform seitlich am Schmelzkessel ange-
ordnet ist, baburch gekennzeichnet, baB bie Schwenk-
bewegung ber GieBschale beim Offnen unb SchlieBen
ber GieBform von einer Steuerwelle aus gesteuert
wirb, bie in einer um einen festen Punkt bes Ma-
schinengehauses schwenkbaren Zugstange gelagert ist,
unb baB von bieser Steuerwelle aus auch ber Rahmen
gekippt wirb, in bem ber Giefikern fest, bie GieB
schale verschiebbar gelagert ist.