Dez. 1923
DEUTSCHER BUCH- UND STEINDRUCKER
173
Exzentermechanismus wurbe bis zur Grenze bes Mog-
lichen verstarkt. Die Seitengestelle sinb unterhalb ber
Druckzylinberlagerung auBergewohnlich massiv ge-
halten. Die Antriebsvorrichtung wurbe in einer Weise
angeorbnet, bie eine bequeme unb leichte Zuganglich-
keit in bas Innere ber Maschine zwecks Vornahme von
Banbereinfiihrungen unb ber Reinigung geslattet. Die
Fiihrung ber Banber unb Auslegefaben ist infolge ber
gebrungenen Bauart sehr kurz, woburch bas lastige
Abschmieren ber frischen Drucke fast beseitigt wirb.
Satzkorrekturen konnen in ber Maschine bequem vor-
genommen werben, ohne bie vorbere Walze heraus-
nehmen zu miissen.
Bronzedruck auf Offsetmaschinen. Das ist audi ein
Gebiet, was ber nachhaltigsten Ausprobung beburfte,
ehe greifbare Resultate zu verzeichnen waren. Wenn
man bie Eigenart bes Offsetbrucks genugenb beriick-
sichtigt, so liegt es auf ber Hanb, baB in erster Linie
bas Papier, in zweiter bie Farbe unb in britter bie
Bronze entsprechenb zubereitet werben muB, urn ben
Bronzebruck in ber gleichen Wirkung wie auf Flach-
bruckmaschinen herauszubringen. Die Papierfabriken
haben bie Schwierigkeiten beriicksichtigt, bie in ber
Qualitat ber Papiere auftraten; sie sorgten fur eine
bessere Leimung berselben, bamit ber Firnis nicht so
schnell wegschlagen kann, was beim Bronzevorbruck
als Hauptsache gilt. Da nun bie Farbenfabriken ihre
Farben entsprechenb anreiben, so ist ein Weiteres
getan, um ben Bronzebruck fur bie Offsetmaschine
brauchbar zu machen. Als britter unb sehr wichtiger
Punkt kommt nun noch bie Bronze selbst hinzu. Da
bie Offsetmaschine verhaltnismaBig nur wenig Farbe
benoligt, so liefi sich mit ber fur ben Fladibruck ver-
wanbten Bronze zumeist kein gutes Resultat erzielen,
weil biese nicht so fein gemahlen unb infolgebessen
von ber biinnen Farbschicht nicht genugenb gehaiten
wurbe. Daburch war eine schon gebeckte Bronze-
fiache nicht immer zu erreichen.
Nach vielen Versuchen ist es ber Firma Georg
Betida A.-G. in Niirnberg gelungen, eine mit alien
guten Eigenschaften ausgestattete Spezialbronze fiir
Offsetdruck auf ben Markt zu bringen, bie ein ganz
feines Korn aufweist unb sich birekt in bie Farbe
unb bas Papier hineinreibt, soweit alle sonstigen
Vorbebingungen erfullt sinb. Da bie Offsetmaschinen
bebeutenb schneller laufen als Flachformschnellpressen,
so hat bie vorgebruckte Firnisfarbe eigentlidi keine
rechte Zeit zum Wegschlagen, weil bie Bronze un-
mittelbar mit ihr in Beriihrung kommt, wenigstens
solite biese Praxis angestrebt werben, um ein gutes
Resultat zu erzielen. Das Golb miiBte stets als letzte
Farbe gebruckt werben. Bei ber gekennzeichneten
Bronze lassen sich kaum Schwierigkeiten erwarten,
somit vermogen Offsetmaschinen audi in biesem Druck-
zweige rationeller zu arbeiten als jene bes Flachbrucks.
X
Mit ben Offsetfarben hat es auch so seine Bewanbt-
nis, es war wohl bas schwierigste Problem, geeignete
Farbkorper fiir ben „Absetzbruck", bie Farbespaltung,
zu finben. Unb boch iiberwanb man allmahlich bie
sich in bieser Beziehung auftiirmenben Schwierigkeiten,
bie schlieBlich nur nodi von ber vollenbeten Prapara-
tion ber Druckplatten iibertroffen werben konnen. Die
Chemische Fabrik von Gebr. Hartmann in Ammen-
dorf bei Halle a. d. S. betreibt bie Hersfellung erst-
klassiger Offsetfarben als Spezialgebiet unb hat auch
im abgeiaufenen Jahre unermiiblich an ber Vervoll-
kommnung bieser Farben gearbeitet. Die Offsetfarben-
reihe wurbe um bie „Konzentra"-Farben, hochwertige
Farben speziell fur feinen Rasterbruck, vermehrt;
auBerbem brachte bie Firma ein neues „Chromo-
schwarz II" zur Herstellung ber gesuchten zarten,
grauen Tone unb bie Offsetpaste „Blanba" zum
Mischen auf ben Markt. Auch ber biesjahrige Wanb-
kalenber von Gebr. Hartmann ist in Offsetmanier
nach Motiven bes Anberssenschen Marchens „Zwolf
mit ber Post" hergestellt unb verbient bas Prabikat
eines kleinen Kunstwerks, bas von ber Kunbsdiaft
mit heller Freube begriifit werben burfte.
Gute Druckleistungen sinb bekanntlidi nur moglich,
wenn bas bazu erforberliche Material babei mitwirkt.
Insbesonbere ist bie Walze, bie ber Einfarbung ber
Form bient, ein sehr wichtiges Werkzeug, es ist nodi
immer bie Seele vom Druck unb bebarf baher bester
Pflege. Wie sieht es nun gar oft mit biesem unent-
behrlichen Hilfsmittel aus? In zumeist recht schlechter
Verfassung ist es anzutreffenfaustgroBe Locher zeigen
sich nicht selten auf ber Oberfladie ber Walzen, unb
bas Zerschneiben berselben burch Linienbruck ist eine
stehenbe Erscheinung. Da tut balbige Abhilfe not, weil
bavon bie Qualitat ber Arbeit in erster Linie abhangt.
Die folgenbe Zeit wirb mehr wie bisher bazu brangen,
bie gute unb reelle Arbeit wieber zu Ehren zu bringen.
Der sich einbiirgernbe Pfusch wirb schonungslose Be-
kampfung erfahren, unb nur ber Qualitatsbruck kann
noch bestehen, um bie Leistungsfahigkeit bes beutschen
Buchbrucks aufs neue zu bokumentieren. Die wichligste
Unterlage zu solchen Bestrebungen bilbet nach wie vor
bie eiriwanbfreie Walze, bie in ber Walzengubanstalt
von Felix Bottcber in Leipzig unb seinen iiber ganz
Deutschlanb verstreuten Filialen bie bekannte solibe
Herstellung jinbet infolge ber vorzuglichen Ein-
richtungen bes pneumatischen Walzengusses, ber wirk-
lich gebrauchsfahiges Material verburgt unb ben ver-
alteten Selbstgufi ber Walzen bei weitem iiberragt
burch gute Beschaffenheit bes Probukts unb seine
Dauerhaftigkeit, worin ber Hauptvorteil einer Buch-
bruckwalze enthalten ist.
Bei einem Uberblidc iiber bie wichtigsten Neu-
erscheinungen auf bem graphischen Maschinenmarkt
verbient biesmal insbesonbere bie Firma Karl Krause,
Leipzig, genannt zu werben. Die von ihr auf Grunb
langjahriger theoretischer unb praktischer Erfahrungen
herausgebraditen Patent-Sdinellschneiber haben eine
so beifallige Aufnahme gefunben, baB trotz schwieriger
RAUSS
Krause-Patent-SchnellschneiBer Krause-Patent-Sdinellschneiaer
,,Recora" Mo&ellA74Dh
wirtschaftlicher Verhaltnisse allein in Deutschlanb in
wenigen Monaten von ber groBeren Type ber Patent-
Schnellschneiber, ber „RECORD", weit iiber 100 Stiick
in Betrieb genommen wurben. Im besonbern MaBe
hat sich bie „Recorb" in ben GroBbruckereien be-
wahrt, bie fur ben Wertpapierbruck beschaftigt sinb.