1
DR. \V_ 1
UND DAS NE11E
FRANZÖSISCHE INSERAT
MICHAF.L SPONDE:
CTa/a-
vJ^KJua/ie^J
§5"
'a/ir
.A.LLE, die in letzterZeitTheorien iiberwerbegraphische Arbeiten
aufgestellt haben, kamen zu dem SchluB, dab auch hier wie über*
all bei künstlerischem Schaffen das nationale Element vorherrschend
sei. Wie leicht ist es, eine derartigeTheorie zu widerlegen. Die neuen
sensationellen Plakate Frankreichs schuf Cassandre, das neue fran*
zösische Inserat, welches sich in den letzten Jahren besonders in den
groBen Modezeitschriften entwickelt hat, empfing seine starkste
Beeinflussung und Anregung von Agha, einem im Jahre 1896 in
Nicolajeff geborenen Russen. Er ist der Atelierchef des Dorland
Studio, wo er zusammen mit seinem Freunde Real, dem künstle*
rischen Leiter dieses Studio, den Anzeigenteil der französischen
Modenzeitschrift »Vogue« reformierte. Nicht einmal sein Entwick*
lungsgang laBt Einfliisse auf sein heutiges Schaffen erkennen, denn
er studierte in Petersburg an der staatswissenschaftlichen und
nationalökonomischen Fakultat der Polytechnischen Hochschule,
anschlieBend daran in Paris moderne orientalische Sprachen;
parallel zu diesen wissenschaftlichen Studiën
ging die kiinstlerische Vorbereitung. Sie begann
bei dem berühmten russischen Graphiker Pro*
fessor Narbut an der Akademie der Künste in
Kiew, und schon mit 17 Jahren war Agha prak*
tisch künstlerisch tatig: er zeichnete für einen rus*
sischen Verleger ein illustriertes Alphabet. Paris
führte ihn auf das Gebiet der eleganten Reklame.
Gerade die Zeitschrift »Vogue« bot ihm eine glan*
zende Gelegenheit, sich auf diesem Gebiete ex*
perimentell zu versuchen und dabei Resultate zu
erzielen, die den Charakter derheutigen »Vogue«*
Anzeigen bestimmen. Gegenwartig ist Agha da*
mit beschaftigt, in Berlin die deutsche Ausgabe
der Zeitschrift »Vogue« vorzubereiten, und er hofft
hier seinem altenWunsche, zwischen demredaktio*
nellen und dem Inseratenteil eine typographische
Einheit herzustellen, noch naher zu kommen, als
ihm das schon in Paris gelungen ist. Besonders
die ganzseitige Anzeige ist es, die er als eine starke
dekorative Komposition aufbaut, und deren feine
Form und Zeichnung er dem auf der ganzen Welt
anerkannt vornehmen Gesicht des redaktionellen
Teils der Zeitschrift anzupassen sucht.
16
III
O"..'
24, rut* «It* la palx
parts
son parliim
sa poudre
1, rui' air lu pialx
I» a p 1 h