Sr**
GUMMIWAREN-
FABRIK-HANNOVER
63
Die Zahl der Krafterzeugungsbetriebe be
trug nach der Betriebszahlung von 1933 4405 reine
elektrizitatswirtschaftliche und 529 mit anderen Produk-
tionsarten kombinierte Betriebe. Die erste Gruppe giie-
derte sich in 1556 Erzeugungs- und Verteilungsanlagen
mit 36 371 Beschaftigten und 2849 reine Verteilungs-
betriebe mit 32 691 Beschaftigten.
Nach anderen Gesichtspunkten werden die Kraftanlagen
von der alljahrlich veröffentlichten Elektrizitatserzeu-
gungsstatistik erfafit und gegliedert, die vor allem zwi-
schen öfïentlichen Elektrizitatswerken und Eigenanlagen
industrielier und anderer Unternehmungen unterscheidet.
Demnach ergibt sich für 1934 folgendes Bild der Kraft
anlagen, nach Gröfienklassen unterteilt:
GröBe der Kraftanlagen
Öffentliche Werke:
1 bis 1 000 kW
1 001 bis 5 000 kW
5 001 bis 10 000 kW
10 001 bis 50 000 kW
50 001 bis 100 000 kW
über 100 000 kW
zusammen
Eigenanlagen
1 bis 1 000 kW
1 001 bis 5 000 kW
5 001 bis 10 000 kW
10 001 bis 50 000 kW
50 001 bis 100 000 kW
über 100 000 kW
zusammen
Zahl der
Kraftan
lagen
1198
187
44
94
27
15
4331
493
123
94
Leistungs-
fahigkeit
in 1000 kW
267,5
438,2
359,4
2 303,5
1 861,4
2 941,3
8171,3
763.1
1 136,5
833,4
1 822,4
672.2
Gesamt-
stromer-
zeugung in
Mill. kWh
428,0
860,3
552,0
4 060,1
3 292,4
8 237,9
17430,7
1 196,4
2 459,1
2141,4
5 034,7
2 464,4
13 296,0
Anteil an
der gesam-
ten Erzeu-
gung in
2,4
4,9
3,2
23,3
18,9
47,3
9,0
18,5
16,1
37,9
18,5
100
Bei den für die allgemeine Versorgung im Vordergrund
stehenden öffentlichen Werken entfallt fast die Halfte
der gesamten Elektrizitatserzeugung (47,3 auf
15 GroBkraftwerke. Bei den Eigenanlagen liegt der
Hauptanteil der Erzeugung (37,9 bei der Gruppe der
Werke von 10 000 bis 50 000 kw.
Von den der ailgemeinen Stromversorgung dienenden
öffentlichen Werken lagen (auf die Leistungsfahigkeit be-
zogen) 1933 rd. 54% im Besitz der öffentlichen Hand.
Weitere 36% waren gemischtwirtschaftliche Betriebe und
nur etwa 10% Privatbetriebe.
Neben der eigenen Erzeugung dient der Versorgung
der deutschen Verbraucher mit elektrischem Strom auch
der Strom - Auslandsverkehr, und zwar wurden 1934
788,6 Mill. kWh aus dem Ausland bezogen, aber nur
86.1 Mill, wieder ans Ausland abgegeben, so da6 702,5
Millionen Ueberschüsse aus dem Ausland hereinflossen.
Die Hauptlieferlander waren die Schweiz (419,2 Mil
lionen kWh) und Oesterreich (339,9).
Aus der Erzeugung und dem Auslandsbezug wird der
Stromverbrauch gedeckt. Insgesamt wurden 1934
29.2 Mrd. kWh verbraucht. 0,6 davon dienten dem
Eigenverbrauch der Kraftwerke, der Rest verteilte sich
nach folgenden Hauptverbrauchergruppen:
Verbr
Mill. kWh
auch in
Industrie
Bahnen
Landwirtschaft
Haushaltungen und Kleingewerbe
Öffentliche Beleuchtung
22 986
1 897
503
2 996
169
80,5
6,6
1,8
10,5
0,6
KManmcr^
te'