:ii v y
6
'aü v;•-
ftShiïl
Eltville am Rhein Kupferstich ron Merian 1630)
Eltville on the Rhine (Copper engraving by Merian 1630)
sucht hatte, ist es möglich, dafi der
Meister, dem der Frankfurter Bürger
Konrad Humery finanziell geholfen
hatte, nun einige Jahre in Frankfurt
am Main tatig war. Der Frühdruck-
forscher Mori glaubt, dafi er hier
den Türkenkalender und vielleicht
auch die sechsunddreifiigzeilige Bibel
gedruckt hat.
Durch den Streit des Erzbischofs Die-
ther von Isenburg und des Grafen
Adolf von Nassau wurde Mainz 1462
zum Teil zerstört und geplündert. Die
Bürger, die gröfitenteils auf der Seite
des Isenburgers standen, wurden
nach dem Siege Adolfs ihres Ver
mogens beraubt und aus der Stadt
verwiesen. Von dieser strengen Mafi-
nahme wird auch Gutenberg be
troffen worden sein. Spater gewahrte
der Kurfürst Adolf diesen Bürgern
die Rückkehr in ihre Stadt. Johannes
Gutenberg ernannte er im Januar
1465 zu seinem Flofmann. Die Er-
nennungsurkunde ist in Eltville am
Rhein ausgestellt, wo der Fürst in
seiner festen Burg residierte. Da in
Eltville von den Brüdern Bechter-
münze, die mit Gutenberg verwondt
waren, Drucke hergestellt wurden, in
Der Grafensaai in der Burg zu Eltville am Rhein (Zeichnung von Richard Enders)
1 he Barons Hall in Eltville Castle on the Rhine (Draiving by Richard Enders)