[#$fcrucfeï§!u0e(ifeff/
1840
1940
©Ott fccm alfctn totïftrt ©c&cr €>nb £r£alreah
JUBILEUM TYPOGR.APHORJUM
LIPSIENSIUM:
fel^ce; fcrrofclfart ftitnfi'&awanttc gu
£tip$t'3/dm?<tgf>§<imtiö&e3 gauffers/ AnnoChrifti
1640. unt alfoglcich 200. Jalit nad) örrfwbung biefcr eblcn
^unfi/mftS&i'iftlidKn (Eercmoniciicdebn-
rei snb begangen-
tttlftffófcfelttlti Commendationibus,
(eg©«fCH/iM£o6/^t/prci^PnPt?(tit(f;!2futfc5crNa-
3tt óffeMficf?en©rucfgcgf&ett/wit> 6cp bmgefampwi
iSudjbrutfern bajtfoflcrt ju (tuben/
JmJafyr CbrifH
M, DC, XL.
10
Stfcblug.
In blefmt Cctncm 23miff bein <£&r(ftcnff)timl> fir klieft
riiicn (Ernft fepn/bu bermaf eins ImJPiimmtl/mff aften
bfüigcn (Sngelu Bnb StufjcriBeblten ©Dtteb/ctBig itibift-
reit/triuinppirai/Bnbbfct) erfiwen roii'ft/Wcnnbicbbcc
groffe Jj>aufj-.£>crt/ató feinen gefretpeit JLnedjt/ e infü&ven
tBirbjiii'SttiBbc/Stofitinb.Orriligfcit/tBcIc^rttnro
waVfli Bon SiBigfelt ju (Etvigfeif/
Bnb obne emigeö
GSJTDC.
£efpjfg/
Stuff Sfnovbmmg ber famptlkfceti SSucfibrticftp
bofe[f>(? i» 3>rucf serferfigee/
n«ct> <tl)lifti (Sebutt
Ober
«•T^Jratuhcionibns wib @ê$rnp©c§rif}Cfn/|o »on #odH>nb TCoJgradic-
4óbl..8ttnftgett>oaenen/§o(fyt>n>nci8ttn.bfrKti/Pi-
nonen wib 3>tf<SrScrtrn/ju<£(ircn »n& fmiiiblicljm
\>v ©rfaUtiumgefcfytffÉtïoriKtt,
tion, al» Dtren (£rfèn&«in/jti uuftetblicfjfm Su^m/b» liften Poften tec
«bet jn E(jrif1»tt;fcn<}« 9tad)fofge tmb fonfïcjt ju mtaigfidjeg SfBijfetv
fcljafft 9Bcnti SEBo/SHJie /tmb öurcf>SBctt fo[rf)e erfttnbctt/tmb roas ftlv
^o^eciMtb nftdftiget 3<Jul5'ber.Rfr(f>e @o(te« tutb offert gfóu»
btjjttt ©jrifïen in aïen @f ditben baraues
enrfproffèit.
M. DC. XL.
9]acfo€rfïnbmig ter S^ucb&i'ucfcr*»?/
gwepgWJiCert 2M6*.
Zweihundertjahriges Buchdrucker-Jubelfest Leipzig
Second Centenary Celebrations by Leipzig printers
giefierey", die bei Gefiner in Leipzig erschien, das
wertvollste. In vier Banden ist hier eine Geschichte
der Buchdruckerkunst und vieler Druckereien ge-
geben. Flugblatter und Einblattdrucke entstanden, die
typographisch sehr interessant ausgestattet waren.
Als bedeutsamste Veröffentlichung der vierten
Sakularfeier mufi die „Hochverdiente und aus be-
wahrten Urkunden wohlbeglaubte Ehrenrettung Jo-
hann Gutenbergs" von Johann David Kohier in
Göttingen bezeichnet werden, in welcher der Ver-
fasser den talschen Legenden entgegentritt, die
Gutenberg seine Erfindung absprechen wollen.
hatten die Sakularfeiern einen grofien
Umfang angenommen. In Mainz, der Geburtsstadt
des Erfinders, wurde schon drei Jahre vorher das
von Thorwaldsen geschaffene Denkmal eingeweiht,
von dem eine Nachbildung in Leipzig aufgestellt
wurde. In Frankfurt am Main war auf dem Fest-
platz ein grofies Modell des Gutenberg-Denkmals
aufgestellt, das auf einem Sockel die Figuren des
Erfinders mit seinen Mainzer Geselischaftern Fust
und Schöffer vereint. Eine grofie Fülle von Program-
men, Festgedichten und Gedenkblattern wurde ge-
druckt. Auf den Volksfesten wurden kleine Guten-
bergstatuen aus Gips und Porzellan verkauft, auch
Pfeifenköpfe, Dosen und Tassen mit dem Guten-
bergbildnis fanden ihre Abnehmer ebenso wie der
„Typographische Jubilaumskanaster" mit dem Bild
des Festpavillons. Unter der unabsehbaren Fülle
von Festschriften war die bedeutendste und umfang-
reichste das von Dr. Heinrich Meyer in Braunschweig
herausgegebene Gutenberg-Album. In diesem Al
bum haben Gutenberg-Lobgedichte von alien damals
lebenden berühmten Dichtern und Professoren in
vielerlei Sprachen der Welt Aufnahme gefunden.
Die grofien Jubilaumsfeiern und Veran-
staltungen, die in Mainz und Leipzig zur Feier des
500jahrigen Jubilaums der Erfindung der Buch
druckerkunst geplant waren, sind durch den Kriegs-
ausbruch verhindert worden. Es können nur