weis achtungswerter technischer Geschicklichkeit
seines Verfertigers.
Anscheinend nicht in Verbindung mit einer bestimm-
ten Feier, sondern als buchhandlerische Veröffent-
lichung ist das hier wiedergegebene Blatt entstanden,
das Gutenberg mit dem traditionellen, aber sicherlich
ungeschichtlichen Vollbart zeigt, wie er dem darob
hocherfreuten Fust die erste gelungene Druckarbeit
vorweist. Kein Geringerer als Adolph Menzel hat die
Darstellung auf den Holzstock gezeichnet, und
F. Unzelmann hat sie geschnitten (Bock 426). Menzel
hatte damals, durch die Jllustrationen zu Kuglers
Friedrichsbuch voll in Anspruch genommen, alle son-
stigen Auftrage rückgangig gemacht. Auch diesen
glaubte er nur ausführen zu dürfen, indem er die
Weihnachtstage 1839 dazu verwandte. Der Holz
stock, der gegenwartig im Staatlichen Kupferstich-
kabinett zu Berlin verwahrt wird, ist von Unzelmann
der Berliner Akademie der Künste mit der Bestim-
mung übergeben worden, dab er vor dem Jahre 1940
nicht wieder abgedruckt werden dürfe. Schon früher
hatte sich Menzel für das in Aussicht stehende Guten-
berg-Jubilaum betatigt, indem er die Entwürfe für
die beiden Seiten einer Medaille fertigte, von denen
der für die Rückseite hier nach einem Holzstich
wiedergegeben ist, der 1901 für eine Festschrift der
Druckerei Sittenfeld in der xylographischen Anstalt
von Richard Bong hergestellt wurde (Bock A 1181).
Der Entwurf der Vorderseite zeigt das Brustbild
Gutenbergs. Beide Zeichnungen befanden sich da-
mals im Besitz der Inhaberin der Sittenfeldschen
Druckerei. Menzel hat gegen Ende der dreifiiger
Jahre mehrfach derartige Arbeiten für den Münz-
wardein Loos ausgeführt; auch hier wird Loos der
Auftraggeber gewesen sein. Allerdings war im Ber
liner Staatlichen Münzkabinett eine solche Medaille
nicht festzustellen; möglicherweise ist sie gar nicht zur
AusfÜhrung gekommen. Walter von Zur Westen
with the help of the typographical equipment at his
disposal. It must be admitted that this oftentimes
laborious work gave frequent evidence of amazing
originality and remarkable patience. One particularly
ornate specimen dating from 1675 depicts a "Gate of
Honour" and is the work of E. W. Felsecker, the well-
known printer of Grimmelshausen's books. He presented
it to the City Council of Nuremberg at New Year
(reproduced in von Zur Westen's "Vom Kunstgewand
der Höflichkeit" foil. p. 20). Then the Jubilee print re
produced here is a pleasing example of the remarkable
technical skill employed in its making.
The other reproduction shown here depicts Gutenberg
with the traditional but assuredly not historical long
beard in the act of showing the delighted Fust his first
successful print. The picture was drawn by no less an
artist than Adolf Menzel on the woodcut block and was
cut by F. Unzelmann (Bock 426). At that time Menzel
was extremely busy with his illustrations of Kugler's
"Friedrichsbuch" and had cancelled all his other com
missions; consequently he could only spare a few days
at Christmas for the drawing of the woodcut. This
woodcut block now preserved in the State Collection
of Copperplate Engravings was handed over to the
Berlin Academy of Art subject to one condition, namely,
that it should not be printed again until 1940. This was
not the first time Menzel had contributed work to a
proposed Gutenberg Jubilee. He had completed de
signs for a medallion one of which intended for the
back of the medallion is shown here in the reproduction
of a woodcut which was cut in Richard Bong's xylo-
graphic studio (Bock A 1181) for a Jubilee publication
issued by the Sittenfeld printing-house. The design for
the front of the medallion displays a half-length por
trait of Gutenberg. Both drawings were in the posses
sion of the owners of the Sittenfeld printing-house.
Towards the end of the eighteen thirties Menzel fre
quently executed designs for Herr Loos, the Mint
Warden, and so it is quite probable that the latter had
commissioned Menzel to do this work also.
A medallion corresponding to this one, howewer, could
not be found in the Berlin State Collection of Coins.
Very probably it had never been made.
Translated by Flora Salmond-Volkmann
26