MITTEILUNGEN
UND BESPRECHUNGEN
58
Hauserpresse Hans Schaefer, Frankfurt a. M.
Hessisches Landestheater, Darmstadt
Heufller Co. GmbH. Chemigraph. Kunstanstalt,
Berlin SW 68
Chr. Hostmann-Steinberg'sche Farbenfabriken,
Celle (Hann.)
Michael Huber Farbenfabriken, München
Iduna-Germania Versicherungs-Gesellschaft,
Berlin SW 68
I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Bitterfeld
Gebrüder lllert K. G. Spezialfabrik für Flaschen-
etiketten, Klein-Auheim - Hanau
Industrie Druckerei, Prag
Gebr. Janecke Druck- und Verlagshaus, Hannover
August Jung Söhne, Wuppertal
Rudolf Kern Druckerei Nürnberg A. G., Nürnberg
Königsberger Allgemeine Zeitung, Königsberg i. Pr.
Kösterdruck G.m.b. H., Frankfurt a. M.
Kunst im Druck Obpacher A. G., München 25
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen
A. Landerer GroBdruckerei - Papierverarbeitung,
Heilbronn a. N.
Hermann Lange Druckerei, Hamburg 11
Wilhelm Limpert Druck- und Verlagshaus,
Berlin SW 68
C. Lorenz Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof
Sebastian Malz Sohn, Kunstdruckerei, Berlin SW 11
Meiflner Buch G. m. b. H. Graphischer GroB-
betrieb, Leipzig
Messerschmitt Flugzeugwerke, Berlin
Franz Müller GroBdruckerei und Verlagshaus,
Dresden A 1
N. V. Eindhovensche Druckerij V/H Schafer Co.,
Eindhoven (Holld.)
R. Oldenbourg GroBdruckerei, München
Gustav Petermann, Druckerei, Hamburg
J. C. F. Pickenhahn Sohn GroBdruckerei, Chemnitz
Rasche Co. „Wira" Kartonagenfabrik, Wiesbaden-
Biberich
Reiseverkehrszentrale der Japanischen Staatsbahnen,
Tokio
C. G. Roder Druckerei, Leipzig
Rotophot A.-G. für graphische Industrie, Berlin SW 68
Sam-Lucas-GmbH. GroBdruckerei, Wuppertal-
Elberfeld
Schacht Westerich, Druckerei Bürobedarf,
Hamburg
Chr. Scheufele Buchdruckerei, Stuttgart
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert Cie.
Akt.-Ges., Frankenthal (Pfalz)
Schreyerdruck, Berlin SO 16
Schuier Graphische Kunstanstalt, Stuttgart-S
Spamer A. G. Druck- und Verlagshaus, Leipzig O 5
Carl Starke Graphische Kunstanstalt, Leipzig O 27
Südwestdruck, Karlsruhe
Tübinger Chronik, Tübingen a. N.
Union Druckerei G. m. b. H., Stuttgart-S
Carl Warnecke GroBdruckerei, Halle a. d. S.
WeiB Hameier Druckerei Faltschachtelwerk,
Ludwigshafen a. Rh.
Welzel-Druck, Dresden A 47
Carl Werner GroBdruckerei, Reichenbach i. V.
Gustav WieBner Klischeefabrik, Berlin
Zaberndruck Pflegestatte typographischer Kunst,
Main a. Rh.
Alfred Soennecken 60 Jahre
Am 24. Januar 1941 vollendete Dr.-lng. Alfred Soen
necken, der Inhaber und Betriebsführer der welt-
bekannten Schreibwaren-, Schreibfedern-, Füllhalter-,
Registraturwaren- und Büromöbel-Fabrik F. Soen
necken, Bonn, sein 60. Lebensjahr. Nach Ablegung
der Reifeprüfung besuchte er zwei Semester die
Universiteit Lausanne, urn Sprachstudien zu treiben.
Ausgedehnte Studienreisen führten ihn dann ins
Ausland. Er entschloB sich zum technischen Studium
und legte im Jahre 1904 an der Technischen Hoch-
schule Karlsruhe das Vorexamen ab. Den anschlie-
Benden Besuch der Technischen Hochschule München
beendete er mit der Ablegung des Diplomexamens
als Maschineningenieur. An der gleichen Hochschule
erwarb er 1910 die Würde eines Doktor-Ingenieurs
mit einer Dissertation über technische Termodynamik.
lm Jahre 1910 wurde er Teilhaber der Firma F. Soen
necken und nach dem Tode seines Voters am 2. Juli
1919 alleiniger Letter derselben. Trotz der starksten
Inanspruchnahme durch die Leitung der Firma wid-
mete er seine Zeit und Kraft der Arbeit in zahl-
reichen Ehrenamtern und Verbanden, in die das
Vertrauen der staatlichen Stellen und der Wirtschaft
ihn beriefen. 1925 ernannte ihn die Universifat Bonn
inWürdigung seiner Verdienste urn die Wissenschafts-
Organisation und den akademischen Nachwuchs zu
ihrem Ehrenbürger. Bei der Begründung der Reichs-
gruppe Industrie wurde Dr. Alfred Soennecken Leiter
der Fachabteilung Bürohilfsmittel in der Wirtschafts-
gruppe Papierverarbeitung und ist heute in ver-
schiedenen Ausschüssen tatig. Seiner Initiative und
seinem verantwortungsvollen Unternehmungsgeist ge
lang es, nicht nur den Bestand und das hohe An-
sehen seiner Firma zu erhalten, sondern das Werk
in groBzügiger Weise auszubauen und den Soen-
ecken-Erzeugnissen immer weitere Markte im In- und
Auslande zu öffnen. Seine besondere Sorge gilt
dem Wohle seiner Gefolgschaft, für die er bedeu-
tende soziale Einrichtungen, u. a. Unterstützungs-
kasse, Pensionsverein, Sterbegeldvorsorge schuf. In
den Wirtschafts-Organisationen ist sein Rat hoch ge-
schatzt. Sein Wissen und die ihm eigene Liebens-
würdigkeit sichern ihm die Wertschatzung aller, die
mit ihm in Berührung kommen.
Dr. Georg Hostmann 70 Jahre
Der Mitinhaber der Firma Chr. Hostmann-Steinberg-
sche Farbenfabriken, Celle, Dr. Georg Hostmann,
konnte am 20. Dezember 1940 seinen 70. Geburtstag
feiern. Als junger Farbenchemiker trat er Ende des
vorigen Jahrhunderts in die 1817 als erste Druck-
farbenfabrik begründete Firma ein. Seinem grund-
legenden Schaffen gelang es, das bisher auf dem
Schwarzfarbengebiet führende Unternehmen durch
die neuerbaute Buntfarbenfabrik auch mit Buntfarben
für alle Druckverfahren gut einzuführen. Noch heute
besucht der lebensfrische Betriebsleiter die Filialen
und Zweigfabriken des Unternehmens im Inlande wie
in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm und Zürich,
überwacht dort wie in den Stammhausern in Celle