17
JEAN EFFEL
39)—44) Illustrations from the brochure Le Diable et son Train (The D<'
and his Retinue), published in 1951 by René Julliard, Paris. 39) "N
don't get up to any devilry I" 40) Back cover. 41) "To begin
day, two hours of psychical culture..." 42) "Is this seat free?"
43) "It turns my stomach to see that!" 44) "A real fireside companions
39)-44) Ulustrationen aus der Broschüre Le Diable et son train (Der Teij
und scinTross),erschienen 1951 im Verlag René Julliard, Paris. 39) „S,,
nicht den Teufel!" 40) Rückseite des Umschlages der Broschüre.
41)„Zum Beginn des Tageslaufeszwei Stunden psychisches Training."
42) „1st dieser Platz frei?" 43) „Das ist ein Anblick zum Übelwerdei
44) „Eine wirklich hausliche Frau
39)-44) Illustrations tirées de la brochure Le Diable et son trainpa<
en 1951 aux éditions René Julliard, Paris. 39) Ne faites pas le Malin!
40) Dos de la couverture de l'ouvrage. 41) Pour commencer la jouri
deux heures de culture psychique42) Cette place est libre? 43)
fait mal au cceur de voir ga! 44) Une vraie femme d'intérieur
die ihn inspiriert, und niemals mischt sich Gehassigkeit ein, sondern immer ver-
lasst er sich auf die Maxime„Le ridicule tue"Seine Hitler, Mussolini und Kon-
sorten waren lacherlich, sonst nichts. Aber sie waren in einem Masse lacherlich,
dass sie daran umkamen
Über den Menschen Jean Effel ist nicht viel mehr zu sagen, als dass er im per-
sönlichen Umgang womöglich noch liebenswürdiger ist, als sich das aus seinen
Zeichnungen vermuten lasst, dass sein Hauptanliegen tatsachlich Blumen, Tiere
und Kinder sind, und dass er gleichzeitig ein ganzer Kerl ist, der sich wahrend der
Besetzung Frankreichs grossartig gehalten hat. Er hatte sehr früh Erfolg, steht j etzt
Anfangs der Vierziger und heisst in Wirklichkeit Francois Lejeune. Sein Pseudo
nym hat er sich aus dem Anfangsbuchstaben seines bürgerlichen Namens fabriziert
(F. L. ef el), und die kleine Marguerite, die sich auf fast allen seinen Zeichnungen
findet, ist ein permanentes Kompliment für seine junge Frau, Marguerite Lejeune.
Jean Effel est le plus gentil des caricaturistes contemporains, et peut-être le seul
vraiment gentil de tous les temps. Le propre des caricaturistes n'est pourtant
pas la gentillesse, généralement au contraire, et si nous rions de leurs sarcasmes,
c'est qu'ils s'en prennent aux cótés méprisables de l'humanité, aux travers qui
ne méritent point la pitié, oü encore a des hommes dont l'espèce est en soi peu
446