erfahren konnte - als Modekatalog der letzten fünf Jahrhunderte dienen. Asthetischer
Humanismus und stilvoller Realismus erlaubten, die Mode als ein durchaus respektables
Element der Bildkomposition und der Bildbereicherung aufzunehmen. Umgekehrt war
es fur die heutige Modewelt verlockend, all den prunkvollen Kleidern dieser Bilder wie
der tastbare Wirklichkeit zu geben und das Modell gewissermassen vor das Bild zu setzen.
Mit Erstaunen entdecken wir anhand dieser Mannequin-Bilder von Slavik, wie vor-
züglich das «Stoffliche» die Bildgestaltung der französischen Malerei ausfüllt, und wenn
man in Frankreich oft die Redewendung brauchtCe ri'est pas P habit, qui fait le moine
(Das Kleid macht keinen Mönch), so möchte man bei dem Standportrait des Kardinals
Richelieu von Philippe de Champaigne finden: C'est I'habit quifait le Cardinal(Das Kleid
macht den Kardinal).
Trotzdem die Ausstellungsbesucher in Lille sich allgemein an der originellen Ahnlich-
keit dieser Nachbildungen ergötzten, behauptet Slavik, dass er möglichst vermieden
4) Edouard Manet (1833-
Le Fifre
3) In this free rendering of Lancret's masterpiece, the
mannequins do not merely represent the actors of
the Comédie Italienne but embody all the poetry of the
age of gallantry. 4) The stance and silhouette of
this popular fifer are alone sufficient to make the copy
recognisable to everybody. 5) The noble gesture
of the grand siècle is here recaptured by skilful draping.
3) Durch die freie Umsetzung des Meisterwerkes von
Lancret stehen diese Mannequins nicht nur für die
Schauspieler der Co/nédie Italienne, sondern sie verkör-
pern die ganze Poesie des galanten Zeitalters. - 4)
Geste und Silhouette dieses popular gewordenen Pfei-
fers genligen, um die Nachbildung jedermann erkennt-
lich zu machen. 5) Der Faltenwurf erinnert unüber-
trefflich an die dem Grand Siècle eigene GroBartigkeit.
3) Transposition discrètement libre d'un chef-d'ceuvre,
ces mannequins ne sont plus seulement les acteurs de
la comédie italienne, mais toutc la poésie, si chère a
Verlaine, des fêtes galantes. 4) N'est-ce pas ici le
«portrait» parlant de l'une des toiles les plus populaires
du maitre? 5) Le drappé de l'étoffe évoque on ne
peut mieux la majesté propre au grand siècle dès avant
le roi soleil.
3) Nicolas Lancret (1690-1743):
Fes acteurs de la Comédie Italienne
habe, durch eine allzu treue Reproduktion den Eindruck eines Wachspuppenkabinetts
im Sinne des Musée Grévin hervorzurufen, und er mehr versucht habe, eine mit Textilien
durchgefiihrte freie Interpretation der Bilder zu geben.
Lille, jadis capitale des Flandres et, dès le Moyen Age, centre de commerce oü se ren-
contraient les marchands d'étoffes de Florence et d'Angleterre, a présenté l'été der
nier une grande exposition internationale de textiles. Parmi les attractions les plus re-
marquées, tant des amateurs d'art que du grand public, figurait une série d'étalages
464